Einleitung
Der Ausgangspunkt - Zum Stand der Diskussion - Präzisierung der Fragestellung und Gang der Untersuchung
1. Die historischen Grundlagen des Abstraktionsgrundsatzes im Stellvertretungsrecht
Mandat und Vollmacht in Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts vor Laband -...
przeczytaj całość
Einleitung
Der Ausgangspunkt - Zum Stand der Diskussion - Präzisierung der Fragestellung und Gang der Untersuchung
1. Die historischen Grundlagen des Abstraktionsgrundsatzes im Stellvertretungsrecht
Mandat und Vollmacht in Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts vor Laband - Die Entdeckung der Abstraktheit der Vollmacht durch Laband - Die Rezeption der Thesen Labands - Die Beratungen zum Bürgerlichen Gesetzbuch - Zusammenfassung und Fazit
2. Die Abstraktheit der Vollmacht im deutschen Stellvertretungsrecht
Der Vollmachtsbegriff des BGB - Trennungs- und Abstraktionsprinzip im Stellvertretungsrecht des BGB - Die Wirkungsweise des stellvertretungsrechtlichen Abstraktionsprinzips - Zusammenfassung und Fazit
3. Verkehrsschutz durch Gutglaubensschutz
Die reine Innenvollmacht - Die Außenerklärung - Überprüfung der Ergebnisse - Zusammenfassung und Fazit
4. Die handelsrechtlichen Vollmachten
Die Prokura - Die Handlungsvollmacht - Die Vollmacht des Ladenangestellten - Zusammenfassung und Fazit
Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Literaturverzeichnis, Sach- und Personenregister
ukryj opis
Recenzja