Einführung - Erhebung der elektronischen Daten als Gegenstand der Arbeit und Beispiel zweier Umgangsweisen mit der Freiheit und Sicherheit
A. Die operative Polizeiarbeit - eine Bestandsaufnahme
Kurzer technischer Ansatz - Einschlägige Grundrechte bei der Erfassung der Daten aus den vernetzten...
przeczytaj całość
Einführung - Erhebung der elektronischen Daten als Gegenstand der Arbeit und Beispiel zweier Umgangsweisen mit der Freiheit und Sicherheit
A. Die operative Polizeiarbeit - eine Bestandsaufnahme
Kurzer technischer Ansatz - Einschlägige Grundrechte bei der Erfassung der Daten aus den vernetzten IT-Systemen - Gesetzesgrundlagen der Datenerfassung aus der IT-basierten Tätigkeit in Deutschland - Datenerfassung aus der IT-basierten Tätigkeit in Polen
B. Analyse der Rechtsprechung zu Überwachungsmaßnahmen
Bedeutung der Verfassungsgerichte bei der Überprüfung der IT-gebundenen Überwachung - Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Die Kraft der deutschen Rechtsprechung aus der Perspektive des polnischen Verfassungsrechts - Ausgewählte Rechtsprechung des polnischen Verfassungsgerichtshofes zur staatlichen Überwachung und zum Datenschutz gegen staatliche Eingriffe in Polen - Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit oder Kampf der Legislative und Exekutive gegen Verfassungsgerichtsbarkeit?
C. Die operative Polizeiarbeit in Polen und in Deutschland - Gründe für die Unterschiede
Die ausschlaggebende Frage - Unterschiedliche Wahrnehmung: die Wertung der Sicherheit - Das Paradoxon der Beseitigung des sozialistischen Erbes - Der verfassungsrechtliche Einfluss auf den Grundrechtsschutz im Bereich des Polizeirechts in Polen und in Deutschland - Das Verhältnis zur Überwachung der IT-basierten Tätigkeit des Einzelnen
Anhang: die einschlägigen Gesetze der Republik Polen
Literatur- und Stichwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja