A. Informatorischer Status quo: Wie die IMK Informationsanliegen behandelt
B. Passivlegitimation - die IMK ein geeigneter Adressat von Herausgabe- und Auskunftsansprüchen?
Die IMK als Teil des Systems des kooperativen Föderalismus - Verfassungsrechtliche Folgewirkungen intraföderaler...
przeczytaj całość
A. Informatorischer Status quo: Wie die IMK Informationsanliegen behandelt
B. Passivlegitimation - die IMK ein geeigneter Adressat von Herausgabe- und Auskunftsansprüchen?
Die IMK als Teil des Systems des kooperativen Föderalismus - Verfassungsrechtliche Folgewirkungen intraföderaler Abstimmungsstrukturen
C. Herausgabe- und Auskunftsansprüche von Parlamentsabgeordneten gegenüber der IMK
Fremdinformationsrechte - Selbstinformationsrechte, insbesondere Aktenvorlageansprüche - Zwischenfazit
D. Jedermann-Ansprüche auf der Grundlage der Informationsfreiheitsgesetze
Entwicklungslinien der informatorischen Öffnung des Staates - Informationsfreiheitsrecht der Länder
E. Auskunfts- und Akteneinsichtsrechte von Landesbeauftragten für Informationsfreiheit
Subjektiv-rechtliches Anrufungsrecht - Objektiv-rechtliche Beanstandungs- und Kontrollkompetenz
F. Medienrechtliche, insbesondere presserechtliche Auskunftsansprüche
Ansprüche der Presse - Sonstige medienrechtliche, insbesondere rundfunkrechtliche Ansprüche
G. Zusammenfassung
Informationsansprüche gegen die IMK selbst - Informationsansprüche gegen die einzelnen Innenminister
H. Auszüge aus den wichtigsten einschlägigen informationsrechtlichen Normen
Verfassungsrechtliche Informationsansprüche und -pflichten - Auszüge aus dem Grundgesetz sowie den Landesverfassungen - Informations- und Transparenzgesetze - Landespressegesetze
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis
ukryj opis
Recenzja