1. Einführung ... 21
1.1 ... Für wen ist dieses Buch geschrieben? ... 21
1.2 ... Der Aufbau des Buches ... 24
1.3 ... Vorwort zur zweiten Auflage ... 32
1.4 ... Vorwort zur dritten Auflage ... 33
1.5 ... Danksagung ... 34
2. Verwendete Werkzeuge und Ressourcen ... 35
2.1 ... Oracles...
przeczytaj całość
1. Einführung ... 21
1.1 ... Für wen ist dieses Buch geschrieben? ... 21
1.2 ... Der Aufbau des Buches ... 24
1.3 ... Vorwort zur zweiten Auflage ... 32
1.4 ... Vorwort zur dritten Auflage ... 33
1.5 ... Danksagung ... 34
2. Verwendete Werkzeuge und Ressourcen ... 35
2.1 ... Oracles Online-Dokumentation ... 35
2.2 ... Aufsetzen einer Beispieldatenbank ... 41
2.3 ... SQL Plus ... 43
2.4 ... SQLCL ... 45
2.5 ... SQL Developer ... 45
2.6 ... explain plan ... 46
2.7 ... Autotrace ... 48
2.8 ... RunStats ... 50
2.9 ... Trace und TKProf ... 51
2.10 ... Debugger ... 55
2.11 ... Weitere Werkzeuge ... 56
2.12 ... Die Beispielskripte ... 57
TEIL I Grundlagen ... 59
3. Aufbau der Datenbank aus Sicht eines Programmierers ... 61
3.1 ... Grundlegende Arbeitsweise der Datenbank ... 61
3.2 ... Logischer Aufbau: Schema, Tablespace & Co. ... 71
3.3 ... Die physikalische Datenbank ... 82
3.4 ... Instanz und Speicherstrukturen ... 88
3.5 ... Start der Datenbank ... 98
3.6 ... Verbindungsaufbau zur Datenbank ... 99
4. Datenbankobjekte und SQL ... 119
4.1 ... Tabellen ... 119
4.2 ... Index ... 125
4.3 ... Views und Materialized Views ... 134
4.4 ... PL/SQL-Programm ... 137
4.5 ... Sonstige Datenbankobjekte ... 138
4.6 ... Exkurs: Zeichensatzcodierung ... 144
4.7 ... Mächtigkeit von SQL ... 150
5. Datensicherheit, -konsistenz und Transaktion ... 163
5.1 ... Lese- und Schreibkonsistenz ... 164
5.2 ... Transaktion ... 168
5.3 ... Datenkonsistenz und referenzielle Integrität ... 172
5.4 ... Explizites Sperren von Daten durch die Anwendung ... 186
5.5 ... Verarbeitung einer SQL-Anweisung ... 193
5.6 ... Die Sperrmechanismen von Oracle ... 199
5.7 ... Datensicherheit ... 200
5.8 ... Workshop: Einfluss der Programmierung ... 203
6. Programmierung der Datenbank ... 217
6.1 ... Erweiterung der Datenbankfunktionalität ... 217
6.2 ... Programmierung der Datenkonsistenz ... 219
6.3 ... Programmierung der Datensicherheit ... 226
6.4 ... Anwendungsprogrammierung mit PL/SQL ... 230
6.5 ... Unterstützung der Administration durch PL/SQL ... 236
TEIL II Die Sprache PL/SQL ... 241
7. Die Blockstruktur und Syntax von PL/SQL ... 243
7.1 ... Das Grundgerüst: der PL/SQL-Block ... 244
7.2 ... Prozeduren ... 251
7.3 ... Funktionen ... 267
7.4 ... Datenbanktrigger ... 271
7.5 ... Packages ... 272
7.6 ... Ausführungsrechte von PL/SQL-Blöcken ... 277
7.7 ... Compiler-Anweisungen (Pragma) ... 280
7.8 ... Best Practices ... 282
8. Kontrollstrukturen ... 285
8.1 ... Auswertende Anweisung 1 (if then else-Anweisung) ... 285
8.2 ... Auswertende Anweisung 2 (case-Anweisung) ... 287
8.3 ... Einfache Schleifen ... 291
8.4 ... Konditionale Kompilierung ... 298
8.5 ... Aus der Mottenkiste: Konzepte, die Sie nicht verwenden sollten ... 303
9. Datentypen in PL/SQL ... 309
9.1 ... PL/SQL-Datentypen ... 309
9.2 ... Kollektionen in PL/SQL ... 319
9.3 ... Cursor ... 340
9.4 ... Pipelined Function ... 368
10. Dynamisches SQL ... 379
10.1 ... Dynamisches SQL mittels execute immediate ... 379
10.2 ... Dynamisches SQL mit Cursor-Variablen ... 383
10.3 ... Workshop: Erstellung einer Prozedur als Schnittstelle zu einem externen Programm ... 384
10.4 ... DBMS_SQL-Package ... 389
10.5 ... Sicherheit bei dynamischem SQL ... 404
11. Events in der Datenbank: Programmierung von Triggern ... 411
11.1 ... DML-Trigger ... 411
11.2 ... instead of-Trigger ... 432
11.3 ... Einsatzbereiche von DML-Triggern ... 435
11.4 ... Wann Sie DML-Trigger nicht verwenden sollten ... 458
11.5 ... Datenbanktrigger ... 461
11.6 ... Zusammenfassung ... 473
12. Packages ... 477
12.1 ... Trennung von öffentlicher und privater Logik ... 477
12.2 ... Überladung in Packages ... 490
12.3 ... Ausführungsrechte von Packages ... 497
12.4 ... Packages un
ukryj opis
Recenzja