Vorwort ... 13
1. Einführung ... 17
1.1 ... Weshalb muss Software modelliert werden? ... 17
1.2 ... Die Phasen bei der Softwareentwicklung ... 18
1.3 ... Was ist die UML? ... 20
1.4 ... Die Geschichte der UML ... 21
1.5 ... Von der UML 1.x zur UML 2.5 ... 23
1.6 ... Diagramme der UML 2.5...
przeczytaj całość
Vorwort ... 13
1. Einführung ... 17
1.1 ... Weshalb muss Software modelliert werden? ... 17
1.2 ... Die Phasen bei der Softwareentwicklung ... 18
1.3 ... Was ist die UML? ... 20
1.4 ... Die Geschichte der UML ... 21
1.5 ... Von der UML 1.x zur UML 2.5 ... 23
1.6 ... Diagramme der UML 2.5 ... 25
1.7 ... Realisierung in Java und C# ... 32
TEIL I Strukturdiagramme ... 35
2. Klassendiagramm ... 37
2.1 ... Anwendungsbereiche ... 37
2.2 ... Übersicht ... 38
2.3 ... Notationselemente ... 39
2.4 ... Lesen eines Klassendiagramms ... 111
2.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 113
2.6 ... Zusammenfassung ... 115
3. Objektdiagramm ... 119
3.1 ... Anwendungsbereiche ... 119
3.2 ... Übersicht ... 119
3.3 ... Notationselemente ... 120
3.4 ... Lesen eines Objektdiagramms ... 127
3.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 129
3.6 ... Zusammenfassung ... 131
4. Kompositionsstrukturdiagramm ... 133
4.1 ... Anwendungsbereiche ... 133
4.2 ... Übersicht ... 133
4.3 ... Notationselemente ... 134
4.4 ... Lesen eines Kompositionsstrukturdiagramms ... 149
4.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 150
4.6 ... Zusammenfassung ... 152
5. Komponentendiagramm ... 155
5.1 ... Anwendungsbereiche ... 155
5.2 ... Überblick ... 155
5.3 ... Notationselemente ... 157
5.4 ... Lesen eines Komponentendiagramms ... 165
5.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 167
5.6 ... Zusammenfassung ... 168
6. Verteilungsdiagramm ... 171
6.1 ... Anwendungsbereiche ... 171
6.2 ... Übersicht ... 171
6.3 ... Notationselemente ... 172
6.4 ... Lesen eines Verteilungsdiagramms ... 178
6.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 179
6.6 ... Zusammenfassung ... 181
7. Paketdiagramm ... 183
7.1 ... Anwendungsbereiche ... 183
7.2 ... Übersicht ... 183
7.3 ... Notationselemente ... 184
7.4 ... Lesen eines Paketdiagramms ... 202
7.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 203
7.6 ... Zusammenfassung ... 204
TEIL II Verhaltensdiagramme ... 207
8. Anwendungsfalldiagramm ... 209
8.1 ... Anwendungsbereiche ... 209
8.2 ... Übersicht ... 210
8.3 ... Notationselemente ... 210
8.4 ... Lesen eines Anwendungsfalldiagramms ... 219
8.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 221
8.6 ... Zusammenfassung ... 222
9. Aktivitätsdiagramm ... 225
9.1 ... Anwendungsbereiche ... 225
9.2 ... Übersicht ... 226
9.3 ... Notationselemente ... 228
9.4 ... Lesen eines Aktivitätsdiagramms ... 295
9.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 297
9.6 ... Zusammenfassung ... 300
10. Zustandsdiagramm ... 305
10.1 ... Anwendungsbereiche ... 305
10.2 ... Übersicht ... 306
10.3 ... Notationselemente ... 307
10.4 ... Lesen eines Zustandsdiagramms ... 343
10.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 344
10.6 ... Zusammenfassung ... 346
TEIL III Interaktionsdiagramme ... 349
11. Sequenzdiagramm ... 351
11.1 ... Anwendungsbereiche ... 351
11.2 ... Übersicht ... 352
11.3 ... Notationselemente ... 353
11.4 ... Lesen eines Sequenzdiagramms ... 383
11.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 385
11.6 ... Zusammenfassung ... 387
12. Kommunikationsdiagramm ... 391
12.1 ... Anwendungsbereiche ... 391
12.2 ... Übersicht ... 391
12.3 ... Notationselemente ... 392
12.4 ... Lesen eines Kommunikationsdiagramms ... 397
12.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 397
12.6 ... Zusammenfassung ... 399
13. Timing-Diagramm ... 401
13.1 ... Anwendungsbereiche ... 401
13.2 ... Übersicht ... 401
13.3 ... Notationselemente ... 402
13.4 ... Lesen eines Timing-Diagramms ... 410
13.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 411
13.6 ... Zusammenfassung ... 412
14. Interaktionsübersichtsdiagramm ... 415
14.1 ... Anwendungsbereiche ... 415
14.2 ... Übersicht ... 415
14.3 ... Notationselemente ... 417
14.4 ... Lesen eines Interaktionsübersichtsdiagramms ... 420
14.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 421
14.6 ... Zusammenfassung ... 422
ukryj opis
Recenzja