Da ist er. Ganz nahe, spürbar. Mit angehaltenem Atem hinter dem Vorhang versteckt. Schräg fällt die Sonne in den Dachboden. Tommi duckt sich in den Schatten. Die Schritte knarzen auf dem Holzboden. Licht und Dunkel. Der Nachmittag in den Fensterscheiben nimmt kein Ende.§Es sind Sommerferien. Ein...
przeczytaj całość
Da ist er. Ganz nahe, spürbar. Mit angehaltenem Atem hinter dem Vorhang versteckt. Schräg fällt die Sonne in den Dachboden. Tommi duckt sich in den Schatten. Die Schritte knarzen auf dem Holzboden. Licht und Dunkel. Der Nachmittag in den Fensterscheiben nimmt kein Ende.§Es sind Sommerferien. Ein Tag im Juli. Erinnert sich jemand, dass es außer Spielen, Wettrennen auf den Wiesen und Abenteuern im Wald noch etwas anderes gibt? Was ist aus der Welt geworden?§Draußen auf der Straße fährt hupend das Postauto vorbei.§Er darf sich nicht erwischen lassen. Aber der andere ist geduldig: Er wartet und wartet, bis es Tommi nicht mehr aushält.§'Hab dich!'§'He, das gilt nicht, du kannst nicht einfach bloß hier rumstehen!'§'Jetzt musst du dich verstecken ...' 'Ja, aber du musst mich suchen!'§Die Stimmen schrillen. Staubteilchen kreisen in den Sonnenstrahlen. Das große Haus ist voller Geheimnisse. Die beiden Buben rennen zwischen den Möbeln im Salon hindurch, verstecken sich hinter dem Flügel, steigen in Schränke, in denen es alt riecht.§Später laufen sie hinaus auf die Wiesen rings ums Haus, hinaus ins Brummen der Insekten und ins Abendlicht. Bis Tommi, der wie ein Indianer durchs hohe Gras robbt, die Stimme seines Vaters hört: 'Tommiiii! Eeeeessen!'§Die Vokale ziehen sich in die Länge, auch sie enden nie, wie der Nachmittag. Tommi muss trotzdem gehen. Sein Haus steht ein paar hundert Meter entfernt.§'Mein Vater wird böse, wenn ich nicht sofort komme!'§'Na, dann geh ...'§'Ciao!'§'Bis morgen!'§§Das Fotozimmer§An einem Tag im Sommer beschloss Tommi, als er morgens aufwachte, jemanden umzubringen. Er hatte am Abend die Fensterläden offen gelassen, und ein Sonnenstrahl hatte ihn noch vor dem Wecker aus dem Schlaf gerissen. Eigentlich war es kein richtiger Entschluss, nur eine unbestimmte Idee, die sich zwischen Halbschlaf und dem ersten bewussten Gedanken breitmachte.§Nach so vielen Jahren war allmählich die Normalität zurückgekehrt. Auch Tommi war fast so weit gewesen, das Unrecht zu vergessen. Aber jetzt wollten sie das Becken des Stausees verbreitern und die Orte seiner Kindheit noch tiefer unter Wasser setzen. Jetzt musste er reagieren und war sogar bereit, Gewalt anzuwenden, um der Welt zu zeigen, was Unrecht und was Recht war. Das empfand er wie eine Pflicht, eine Schuld gegenüber dem Andenken seines Vaters und seines Elternhauses.§Er schälte sich aus dem Bett. Normalerweise brauchte er eine gute halbe Stunde, bis er vollständig wach war, an diesem Morgen aber rüttelte ihn die Wut binnen Minuten auf. Er schlüpfte in seine Pantoffeln und riss mit nacktem Oberkörper das Fenster auf. Die Sonne blendete ihn, und er kniff die Augen zusammen.§Auf den Kaffee verzichtete er. Er schenkte sich ein Glas Milch ein und trat damit vors Haus. Es war ein Dienstag im August, Viertel nach sieben, und draußen war es kühl. Auf der Straße nach Malvaglia, zwei Meter von ihm entfernt, fuhr der alte Toyota der Signora Bionda vorbei. Da schau her, dachte Tommi, die sitzt sogar im August um Punkt acht an ihrem Schreibtisch. Signora Bionda arbeitete in Bellinzona in der Bank und nahm morgens und abends eine halbe Stunde Fahrt in Kauf, weil sie nicht aus dem Bleniotal fortwollte. Verständlich; auch Tommi wäre nie von Malvaglia, nie von dem Staudamm weggezogen.§Er reckte sich und dachte an den Tag, der vor ihm lag. Gegen halb neun musste er sich auf den Weg machen, damit er um neun in Lodrino war, im Autohaus Barenco. Hoffentlich hatte sich das Ehepaar Barenco inzwischen versöhnt. In letzter Zeit herrschte dicke Luft. Am Vortag hatte Tommi das Büro als verlassenes Schlachtfeld vorgefunden: verstreute Papiere, die Kundenkartei umgekippt, die Kaffeemaschine auf dem Fußboden. Blass und ohne ihm in die Augen zu schauen, hatte ihn Signor Barenco empfangen.§'Ich hatte eine Auseinandersetzung mit meiner Frau ...'§'So kann ich nicht arbeiten', hatte Tommi geantwortet
ukryj opis
Recenzja