Vorwort
\n- \n
- \n
Was ist ein Philosoph? Ich denke, also bin ich. Descartes.
\n \n - \n
Was heißt philosophisch fragen und antworten? Der philosophische Diskurs Sokrates im Angesicht des Todes. Platons Phaidon
\n \n - \n
Wie wollen philosophische Texte gelesen werden? Eine Seite Dialektik von Hegel
\n \n - \n
Macht der Materialismus Schluss mit der Philosophie oder ist er selbst eine? Marx\' elfte Feuerbachthese
\n \n - \n
Kann man in der Politik streng philosophisch denken? Zu Kants politischer Philosophie
\n \n - \n
Bleibt die Philosophie eine \"Magd der Theologie\"? Glauben und Wissen
\n \n - \n
Müssen wir das Gute tun oder müssen wir gute Verhältnisse schaffen? Brecht und Nietzsche
\n \n - \n
Liegt alle Wahrheit in der Sprache? Der linguistic turn in der Philosophie des 20. Jahrhunderts: Wittgenstein, Searle
\n \n - \n
Philosophische Kritik oder Konsensphilosophie? Kritische Theorie, Habermas
\n \n - \n
Philosophieren nach Auschwitz - hat der Existentialismus der Metaphysik ein Ende bereitet? Sartre
\n \n - \n
Kann Philosophie Mut machen? Ernst Bloch
\n \n
Literaturhinweise
\nNamensverzeichnis
\nZum Autor
\n ukryj opis- Wydawnictwo: Reclam, Ditzingen
- Kod:
- Rok wydania: 2016
- Język: Niemiecki
- Oprawa: Broszurowa/paperback
- Liczba stron: 184
Recenzja