Am Anfang - ein Ende§§I. Paare, Ehen und Familien: Sinn und Kommunikation§1. Die Liebesbeziehung§1.1. Die Liebesbeziehung: Ein sinnstiftendes Kommunikationssystem§1.2. Liebesmythen und ihre Funktionen§- 1.2.1. Die exklusive Funktion des Liebesmythos§--- 1.2.1.1. Die Ausgrenzung von Gesetz und...
przeczytaj całość
Am Anfang - ein Ende§§I. Paare, Ehen und Familien: Sinn und Kommunikation§1. Die Liebesbeziehung§1.1. Die Liebesbeziehung: Ein sinnstiftendes Kommunikationssystem§1.2. Liebesmythen und ihre Funktionen§- 1.2.1. Die exklusive Funktion des Liebesmythos§--- 1.2.1.1. Die Ausgrenzung von Gesetz und Gebot§--- 1.2.1.2. Die Ausgrenzung von herrschender Moral, Politik und§Vernunft§--- 1.2.1.3. Die Ausgrenzung von Familie§--- 1.2.1.4. Die Ausgrenzung von Herrschaft und Beherrschung§--- 1.2.1.5. Die Ausgrenzung von Berechenbarkeit, Wahrscheinlichkeit§und Zufall§--- 1.2.1.6. Die Ausgrenzung von Zeit, Tod und göttlicher Gnade§--- 1.2.1.7. Die Ausgrenzung von differenzierten Funktionen§- 1.2.2. Die inklusive Funktion des Liebesmythos§--- 1.2.2.1. Die Wiederverzauberung der entzauberten Welt§--- 1.2.2.2. Die Selbstaneignung durch Besessenheit§--- 1.2.2.3. Gesehen werden, um zu sein§--- 1.2.2.4. Vom Verlust zum Gewinn, vom Verrat zum Geheimnis§1.3. Der Kommunikationscode der Liebe§1.4. Wenn die Liebe zum Problem wird: Sieben Liebesprobleme§- Liebesproblem 1: Verpflichtung, richtig zu lieben§- Liebesproblem 2: Erwiderte Liebe und Gewißheit§- Liebesproblem 3: Furcht vor der Wunscherfüllung§- Liebesproblem 4: Auf Leben und Tod§- Liebesproblem 5: Aufrichtigkeits- und Offenbarungsverpflichtung§- Liebesproblem 6: Liebesehe§- Liebesproblem 7: Sexualität und Liebe§§2. Die Partnerschaft§2.1. Das Geheimnis von Anfang und Ende: Schicksal oder Entschluß?§2.2. Bekenntnis oder Geständnis?§2.3. Absolute Unverträglichkeit oder relative -Verträglichkeit?§2.4. Geschenkt oder getauscht?§2.5. Unverkäufliches§2.6. Zweierlei Gefährdungen§2.7. Sozial integrativ oder exklusiv asozial?§§3. Die Liebe als Lösung: Unterschiede§3.1. Der existentielle Unterschied§3.2. Der kommunikative Unterschied§3.3. Der Erlebnis-Unterschied§3.4. Der Sinn-Unterschied§§4. Vom Vertragen zum Ertragen und warum das Glück nicht glücklich macht§§II. Das Kunsthandwerk des systemischen Paartherapeuten§§1. Die Kunst der Störung§§2. Das Handwerk der zirkulären Befragung§§3. Das Handwerk der lösungsorientierten Befragung§§4. Die Kunst der Störung problematischer Muster§§5. Die Kunsthandwerkstatt: Das paartherapeutische Setting§§6. Das Handwerk der Neutralität§6.1. Die soziale Neutralität§6.2. Die Konstruktneutralität§6.3. Die Veränderungsneutralität§6.4. Die Methodenneutralität§6.5. Die Systemneutralität§§7. Die Kunst der Beschreibung§§8. Die Kunst der Einladungen: Einladungen erkennen, bevor man sie annimmt§§9. Die Kunst der Unterscheidung§§10. Die Kunst der Triangulation: Was tun?§§EXKURS I: Dreiecksgeschichten über Dreiecksgeschichten oder: Wo das Abwesende besonders anwesend sein kann§§11. Die Kunst des paartherapeutischen Erstgesprächs§11.1. Vorbesprechung und Hypothesenbildung§11.2. Kontextmarkierung durch Settinginformation§11.3. Klärung des Überweisungskontextes§11.4. Auftragsklärung§11.5. Bisherige Lösungsversuche§11.6. Das Lösungswunder und die Veränderungsneutralität§11.7. Die Konstruktion von Triaden§11.8. Auslösesituationen§11.9. Interaktionelle Konsequenzen von Veränderungen§11.10. Theorien und Erklärungen des Paares§11.11. Erzählbarkeit des Liebesmythos§11.12. Exploration der Zukünfte§11.13. Neutralitätsprüfung§11.14. Hypothetische Vorwegnahme einer Intervention§11.15. Die letzte Frage§11.16. Reflexions- und Strategiepause§11.17. Abschlußintervention§11.18. Nachbesprechung und Dokumentation§§EXKURS II: Wechselfälle eines Erstgesprächs - Erst§wenn Du nicht mehr ..., dann auch ich nicht mehr...§§12. Die Kunst der Übergänge§§13. Die Kunst des Scheiterns§§III. Womit auch zu rechnen ist§§1. Sex§1.1. Was sind sexuelle Phänomene?§1.2. Sexuelle Probleme: Plus- und Minussymptome§1.3. Öffentlich - privat§1.4. Der interaktionelle Kontext sexueller -Problemproduktion§1.5. Erklärungen für sexuelle Probleme§- 1.5.1. Paarprobleme erzeugen s
ukryj opis
Recenzja