'Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11§§Vorwort zur 2. Auflage 13§§I Geschichte, Symptome, Abgrenzung 15§§1 Geschichte der ADHS 17§§1.1 Geschichte der ADHS 17§§1.2 Ist ADHS eine Modediagnose? 20§§2 Kernsymptome, Stärken und Subtypen der ADHS 21§§2.1 Kernsymptome 21§§2.1.1 Unaufmerksamkeit...
przeczytaj całość
'Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11§§Vorwort zur 2. Auflage 13§§I Geschichte, Symptome, Abgrenzung 15§§1 Geschichte der ADHS 17§§1.1 Geschichte der ADHS 17§§1.2 Ist ADHS eine Modediagnose? 20§§2 Kernsymptome, Stärken und Subtypen der ADHS 21§§2.1 Kernsymptome 21§§2.1.1 Unaufmerksamkeit 21§§2.1.2 Hyperaktivität 22§§2.1.3 Impulsivität 22§§2.2 Stärken und Ressourcen der Kinder mit ADHS 23§§2.3 Diagnosesysteme, Subtypen und Erscheinungsbilder 23§§2.3.1 ADHS-Subtypen nach dem DSM 24§§2.3.2 ADHS-Subtypen nach der ICD 26§§2.4 Spezifische Kriterien für eine Diagnose der ADHS im Erwachsenenalter 29§§3 Komorbide Störungen 31§§3.1 Externalisierende Störungen 32§§3.2 Internalisierende Störungen 34§§3.3 Lern- und Leistungsstörungen 34§§3.4 Störungen, die von Beginn an parallel zur ADHS vorliegen vs. Störungen, die sich im Laufe einer ADHS entwickeln können 36§§3.5 Komorbide Störungen im Erwachsenenalter 36§§4 Abgrenzung der ADHS von anderen Störungen und von einer alterstypischen Entwicklung 39§§4.1 Abgrenzung der ADHS von anderen Störungen 39§§4.1.1 Differentialdiagnosen im Kindesalter 39§§4.1.2 Differentialdiagnosen im Erwachsenenalter 40§§4.2 Abgrenzung der ADHS von einer alterstypischen Entwicklung 42§§4.2.1 Der Einfluss des relativen Lebensalters 42§§5 Häufigkeit der ADHS 46§§5.1 Aktuelle deutsche Daten zur Häufigkeit von ADHS 47§§5.2 Vergleich der Prävalenz der ADHS in Deutschland und in anderen Ländern 48§§5.3 Warum ist die Frage nach der weltweiten Prävalenz der ADHS wichtig? 51§§6 Geschlechterunterschiede 52§§6.1 Untersuchungen zur Geschlechterdiskrepanz bei der ADHS 52§§6.2 Ursachen für die Geschlechterdiskrepanz bei der ADHS 53§§6.3 Schlussfolgerungen für die Praxis: Anpassung der Diagnostik, der Diagnosekriterien und der Therapie 55§§II Ursachen, Entwicklung 59§§7 Ursachen der ADHS 61§§7.1 Übersicht rezenter Ätiologie-Modelle und -Theorien 617.2 Genetik und ADHS 66§§7.3 Psychosoziale Faktoren 68§§7.4 Umwelteinflüsse und ADHS 68§§7.4.1 Weitere Umweltursachen 70§§8 Exekutive Funktionen und Selbstregulationsfähigkeiten bei der ADHS 72§§8.1 Selbstregulation bei der ADHS 72§§8.2 Attributionen bei Kindern mit ADHS 74§§8.3 Was sind exekutive Funktionen? 76§§8.4 Exekutive Funktionen in der ADHS-Forschung 77§§8.4.1 Inhibitionsleistungen von Kindern mit ADHS 78§§8.4.2 Shifting-Leistungen bei Kindern mit ADHS 79§§8.4.3 Das Arbeitsgedächtnis von Kindern mit ADHS 80§§8.5 Effektivität von Wenn-Dann-Plänen als Selbstregulationsstrategie 83§§8.5.1 Einfluss von Wenn-Dann-Plänen auf die Reaktionsinhibition§§bei Kindern mit ADHS 84§§8.5.2 Einfluss von Wenn-Dann-Plänen auf den Belohnungsaufschub bei Kindern mit ADHS 85§§8.5.3 Einfluss von Wenn-Dann-Plänen auf den Aufgabenwechsel bei Kindern mit ADHS 87§§8.5.4 Einfluss von Wenn-Dann-Plänen auf die Unterdrückung ablenkender Reize bei Kindern mit ADHS 89§§9 Entwicklung der ADHS 92§§9.1 Kleinkindalter 92§§9.2 Vorschulalter 93§§9.3 Grundschulalter 93§§9.4 Pubertät 94§§9.5 Längsschnittstudien zur Entwicklung der ADHS 96§§9.5.1 Längsschnittstudien zur Vorhersagbarkeit der ADHS 98§§9.5.2 Risiko- und Schutzfaktoren 100§§10 ADHS im Erwachsenenalter 102§§10.1 Schwierigkeiten bei einer ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter 104§§10.2 Neuropsychologie der ADHS im Erwachsenenalter 108§§10.2.1 Exekutive Funktionen bei Erwachsenen mit ADHS 108§§10.2.2 Multitasking bei Erwachsenen mit ADHS 108§§10.2.3 Kompensationsmechanismen bei der ADHS im Erwachsenenalter 110§§10.3 ADHS im Berufsleben 112§§III Diagnostik, Intervention, Förderung 115§§11 Diagnostik der ADHS 117§§11.1 Diagnostik der ADHS bei Kindern und Jugendlichen 117§§11.1.1 Spezifika einer ADHS-Diagnostik im Kleinkind- und Vorschulalter 118§§11.1.2 Spezifika einer ADHS-Diagnostik im Grundschulalter 118§§11.1.3 Spezifika einer ADHS-Diagnostik im Jugendalter 119§§11.2 D
ukryj opis
Recenzja