Paradigmen, Verhältnis von 'Wirklichkeit' und Theorie §Einführung in systemisches Denken - Systeme und ihre Qualitäten§Verbundenheit der Elemente, Holismus§Zielorientierung, Prozess§Regulierung§Homöostase§Kalibrierung, Stufenfunktion§Hierarchie§Regeln§Offene und geschlossene...
przeczytaj całość
Paradigmen, Verhältnis von 'Wirklichkeit' und Theorie §Einführung in systemisches Denken - Systeme und ihre Qualitäten§Verbundenheit der Elemente, Holismus§Zielorientierung, Prozess§Regulierung§Homöostase§Kalibrierung, Stufenfunktion§Hierarchie§Regeln§Offene und geschlossene Systeme§Relativitätsprinzip§Neuere Systemtheorien§Kommunikation§Die pragmatischen metakommunikativen Axiome von Watzlawick§Man kann nicht nicht kommunizieren§Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt; letzterer bestimmt den ersteren und ist daher eine Metakommunikation§Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt§Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten§Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit beruht§Kongruente Kommunikation, inkongruente Kommunikation§Metakommunikation§Geeichte Kommunikation§Die 'Anatomie der Nachricht'§Schulen der Familientherapie§Von der Psychoanalyse herkommende Familientherapie§Bezogene Individuation§Die Interaktionsmodi von Bindung und Ausstoßung§Delegation§Die Mehrgenerationenperspektive von Vermächtnis und Verdienst§Der Status der Gegenseitigkeit§Strukturelle Familientherapie§Das Bild von Familie in der strukturellen Familientherapie§Subsysteme und Grenzen§Triangulation§Prozessdiagnostik in der Familie§Etablierung des therapeutischen Systems§Verschiedene Modelle systemischer Therapie bzw. Familientherapie§Mailand I§Mailand II§Das Reflektierende Team§Lösungsorientierte Therapie§Entwicklungsorientierte Familientherapie§Begriffserklärung und Menschenbild§Selbstwert und Kommunikationsformen§Landkarte und Wirklichkeit§Andere familientherapeutische Richtungen§Erwartungen an den Therapeuten als Person §Selbsterfahrung§Wertschätzung§Kongruenz und Selbstachtung§Systemische Methoden §Joining, Stockwerkarbeit und netzförmige Interaktion§Umdefinition des Problems - vom Individuum zum System, Kontrakt§Reframing (Umdeutung)§Systemische Fragen§Unterscheidungsfragen§'Klatsch und Tratsch' in Anwesenheit von Mitgliedern§Hypothetische Fragen§Triadische Fragen§Fragen zum Beratungskontext§Zukunftsfragen§Fragen zu konkretem Verhalten und zu Transaktionen§Fragen nach Ausnahmen§Paradoxien und Schlussinterventionen§Arbeit an den Grenzen§Familienanamnese, Genogramm§Familienskulptur§Der Gebrauch von Metaphern in der Therapie§
ukryj opis
Recenzja