Geschichte des NLP: Wie es damals war und heute ist Erfolgreiche Therapeuten als Vorbilder NLP kommt in die Welt Power-NLP und Egotuning NLP steht nicht drauf, ist aber drin 2. Vorannahmen: Woran NLPler glauben Die Landkarte ist nicht das Gebiet - Neugier und Offenheit sind gefragt Körper und...
przeczytaj całość
- Geschichte des NLP: Wie es damals war und heute ist Erfolgreiche Therapeuten als Vorbilder NLP kommt in die Welt Power-NLP und Egotuning NLP steht nicht drauf, ist aber drin 2. Vorannahmen: Woran NLPler glauben Die Landkarte ist nicht das Gebiet - Neugier und Offenheit sind gefragt Körper und Geist sind Teile eines Systems und beeinflussen sich gegenseitig Jedes Verhalten hat eine positive Absicht Es gibt keine Fehler und kein Scheitern, nur Feedback und Resultate Jeder hat alle Ressourcen in sich, die er braucht, um sein Ziel zu erreichen 3. Kritik am NLP: Ob da was dran ist? Behauptung: NLP ist nicht wissenschaftlich fundiert Behauptung: Mit NLP-Methoden lassen sich Menschen manipulieren Behauptung: NLP wird der hochkomplexen Realität nicht gerecht Behauptung: NLP ist esoterische Spinnerei Behauptung: NLP heißt, in allem das Positive zu sehen Behauptung: NLP verspricht mehr, als es halten kann Behauptung: NLP hat etwas mit Sekten zu tun 4. Rapport: So stimmt die Chemie 5. Repräsentationssysteme: Mit allen Sinnen kommunizieren 6. Ziele: Wissen, wo es hingehen soll 7. Das Metamodell der Sprache: Fragen, die uns weiterbringen 8. Das Milton-Modell: Das Bewusstsein ablenken 9. Drei Positionen: Ich, du und der Blick von außen 10. Ankern und Ressourcen: Sich selbst und andere in gute Zustände bringen 11. Neurologische Ebenen: Vom Alltag bis zum Sinn des Lebens und zurück 12. Wahrnehmung und Reframing: Das Spiel mit neuen Blicken wagen 13. Strategien: Wenn es so nicht klappt, dann anders 14. Teilearbeit: Sind wir nicht alle mehr als nur einer? 15. Metaprogramme - mit Sprache motivieren
ukryj opis