1. Einführung - Michaela Huber 2. Transgenerationale Traumatisierung im stationären Rahmen: Einige Beobachtungen und grundsätzliche Überlegungen - Reinhard Plassmann 3. Konstruktive Wege aus der Vergangenheit: Beratung und Therapie mit Angehörigen der 'Zweiten Generation' nach dem Holocaust und...
przeczytaj całość
1. Einführung - Michaela Huber 2. Transgenerationale Traumatisierung im stationären Rahmen: Einige Beobachtungen und grundsätzliche Überlegungen - Reinhard Plassmann 3. Konstruktive Wege aus der Vergangenheit: Beratung und Therapie mit Angehörigen der 'Zweiten Generation' nach dem Holocaust und Nationalsozialismus in Deutschland - Silke Brigitta Gahleitner, Marie-Luise Kindler & Luise Krebs 4. Transgenerationale Weitergabe von Traumata - Gabriele Heyers & Ruth Sander 5. Rituelle Gewalt und transgenerationale Täterschaft - Thorsten Becker 6. Kooperation oder Konkurrenz? Zu Feindbildern zwischen Psychologischer Psychotherapie und Psychiatrie - Susanne Leutner 7. Die Bedeutung der Epigenetik bei der transgenerationalen Weitergabe von (Kindheits-)Traumen und deren Folgen - Harald Schickedanz 8. Werden die Missetaten der Väter heimgesucht bis ins dritte und vierte Glied? Drogenabhängigkeit und Familiengeschichte - Heidrun Girrulat & Ruthard Stachowske 9. Grundregeln in der Arbeit mit Komplextrauma - Michaela Huber 10. Intergenerationale Bindungen, Trauma und Dissoziation: Ursachen, Therapie und Prävention - Karl Heinz Brisch 11. Intergenerationelle Traumatisierung und Dissoziation. Von der schwarzen Pädagogik zur sicheren Bindung - Marion Seidel 12. Symbol-Genogramm und transgenerationale Traumatisierungen - Renate Stachetzki 13. Mit der Phobie von der Wahrnehmung von Gefühlen und Körperempfindungen umgehen lernen. Ein störungsspezifisches Gruppenkonzept für Patientinnen mit komplexen Traumafolgestörungen - Peter Heinz & Gabriela Wild 14. Strukturierte Fallsupervision mit Traumafachleuten - Petra Hafele
ukryj opis
Recenzja