1 Einleitung
2 Polizeiliche Aufbauhilfe in Afghanistan
2.1 Die Geschichte der deutsch-afghanischen Beziehungen
2.2 German Police Project Team
2.3 EUPOL und sonstige Projekte
3 Psychologische Grundlagen
3.1 Vier Seiten einer Nachricht nach Friedemann Schulz von Thun
3.1.1 Vier Aspekte einer...
przeczytaj całość
1 Einleitung
2 Polizeiliche Aufbauhilfe in Afghanistan
2.1 Die Geschichte der deutsch-afghanischen Beziehungen
2.2 German Police Project Team
2.3 EUPOL und sonstige Projekte
3 Psychologische Grundlagen
3.1 Vier Seiten einer Nachricht nach Friedemann Schulz von Thun
3.1.1 Vier Aspekte einer Nachricht
3.1.2 Grenzen und Möglichkeiten
3.2 Lernen am Modell nach Albert Bandura
3.2.1 Effekte des Lernens
3.2.2 Grenzen und Möglichkeiten
3.3 Interkulturelle Interaktion nach Gerhard Maletzke
3.3.1 Strukturmerkmale von Kulturen
3.3.2 Grenzen und Möglichkeiten
4 Kulturelle Besonderheiten im psychologischen Kontext
4.1 Ausgewählte Umgangsformen
4.2 Die Rolle der Frau in der afghanischen Kultur
4.3 Verschiedene Volksgruppen
5 Methodische Besonderheiten im psychologischen Kontext
5.1 Ausbildung von Analphabeten
5.2 Bedeutung von Dienstgraden in der Ausbildung
5.3 Arbeit mit Dolmetschern
6 Handlungsoptionen
6.1 Individuelle Vorbereitung auf den Einsatz
6.2 Dolmetscherarbeit
6.3 Verhalten gegenüber Afghanen
6.4 Konkrete Auftragserfüllung
7 Schlussbetrachtung und Fazit
Abstract
Literaturverzeichnis
Anlagen
ukryj opis
Recenzja