Vorwort
1. Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen (Th. Bronisch)
2. Grundsätzliches zur psychotherapeutischen Krisenintervention (Th. Bronisch)
3. Suizidalität (Th. Bronisch)
a) Diagnostik
b) Interventionsstrategien
c) Der chronisch suizidale Patient
4. Krisenintervention bei...
przeczytaj całość
Vorwort
1. Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen (Th. Bronisch)
2. Grundsätzliches zur psychotherapeutischen Krisenintervention (Th. Bronisch)
3. Suizidalität (Th. Bronisch)
a) Diagnostik
b) Interventionsstrategien
c) Der chronisch suizidale Patient
4. Krisenintervention bei Selbstverletzung (M. Bohus/Ch. Unckel)
a) Abklärung der Verletzung
b) Abklärung der Suizidalität
c) Differentialdiagnostik
d) Diagnostik der Persönlichkeitsstörung
e) Verhaltensdiagnostik
f) Borderline-Persönlichkeitsstörung
g) Dialektisch-Behaviorale Psychotherapie
h) Orientierungshilfen für die Krisenbewältigung
5. Aggression und Impulsivität M. Bohus/Ch. Unckel)
6. Angst (L. Reddemann)
7. Dissoziation (L. Reddemann) 8. Pharmakologische Behandlung bei Krisenintervention (M. Dose)
a) Pharmakologische Voraussetzungen
b) Medikamentöse Krisenintervention
c) Welche Psychopharmaka kommen in Frage?
9. Juristische Aspekte der Krisenintervention (M. Dose)
a) Behandlungsvertrag und Einwilligungsfähigkeit
b) Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung
c) Rechtliche Situation bei akuter Intoxikation oder Selbstverletzung
d) Einweisung/Unterbringung
10. Zusammenfassung (Th. Bronisch)
ukryj opis
Recenzja