Hintergründe und Entwicklung.-Wissenschaftstheoretische Aspekte.-Menschenbild.-Psychotherapieforschung.-Lernpsychologische Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie.-Emotions-und kognitionspsychologische Grundlagen.-Biologische Grundlagen.-Psychophysiologie und...
przeczytaj całość
Hintergründe und Entwicklung.-Wissenschaftstheoretische Aspekte.-Menschenbild.-Psychotherapieforschung.-Lernpsychologische Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie.-Emotions-und kognitionspsychologische Grundlagen.-Biologische Grundlagen.-Psychophysiologie und Verhaltenstherapie.-Klassifikation psychischer Störungen.-Therapieindikation.-Euthyme Grundlagen der Verhaltenstherapie.-Ethische Fragen im Kontext der Verhaltenstherapie.-Misserfolge in der Verhaltenstherapie.-Risiken und Nebenwirkungen.-Verhaltenstherapie und andere Therapieformen.-Verhaltenstherapie und Psychopharmaka.-Diagnostik psychischer Störungen mit strukturierten Interviews.-Problem- und Verhaltensanalyse.-Fragebögen, Ratingskalen und Tagebücher.-Kognistionsdiagnostik.-Computergestützte Diagnostik und neue Medien.-Somatische Differenzialdiagnostik.-Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung.-Das Erstgespräch in der Verhaltenstherapie.-Beziehungsgestaltung und Umgang mit Widerstand.-Entspannungsverfahren.-Systematische Desensibilisierung.-Expositionsverfahren.-Klinische Hypnose.-Euthyme Therapie.-Achtsamkeit.-Rollenspiele.-Training sozialer Kompetenzen.-Kommunikations- und Problemlösetraining.-Kognitive Verfahren nach Beck.-Verhaltensaktivierung.-Selbstmanagement.-Schematherapie und Person-geleitete Verhaltenstherapie.-Operante Verfahren.-Habit-Reversal-Training.-Beiofeedback.-Therapeutische Hausaufgaben.-Rückfallprävention.-Kognitiv-behaviorale Beratung.-Patientenratgeber und Selbsthilfematerialien.-Neue Technologien in der Psychotherapie.
ukryj opis
Recenzja