Vorwort
1 Einführung
1.1 Relevanz
1.2 Zielsetzung
1.3 Vorgehensweise
2 Historische Entwicklung
2.1 Wissenschaftliche Anfänge der Wahrheitsfindung
2.2 Genauigkeit der Aussage - Irrtum und Vernehmung
2.3 Vom Laborexperiment hin zu Einzelfällen
2.4 Verbale Glaubhaftigkeitsmerkmale und Lügengefühl...
przeczytaj całość
Vorwort
1 Einführung
1.1 Relevanz
1.2 Zielsetzung
1.3 Vorgehensweise
2 Historische Entwicklung
2.1 Wissenschaftliche Anfänge der Wahrheitsfindung
2.2 Genauigkeit der Aussage - Irrtum und Vernehmung
2.3 Vom Laborexperiment hin zu Einzelfällen
2.4 Verbale Glaubhaftigkeitsmerkmale und Lügengefühl
2.5 Merkmalsorientierte Aussagenanalyse
2.6 Realitätsüberwachungskriterien
2.7 Tatsachenfeststellung
2.8 Nonverbale Merkmale
3 Aussagenbewertung
3.1 Exkurs: Polygraph
3.2 Lügenstereotype
3.3 Lügenmerkmale
3.4 Glaubhaftigkeitsmerkmale
3.5 Basisaussageverhalten
3.6 Aussagenprotokollierung
4 Eigene Experimente - Übersicht
5 Basisaussageverhalten - Aussagebedingungen
5.1 Einleitung
5.2 Methode
5.3 Ergebnisse
5.4 Diskussion
6 Basisaussageverhalten - Diebstahlexperiment
6.1 Einleitung
6.2 Methode
6.3 Ergebnisse
6.4 Diskussion
7 Strukturierte Vernehmung
7.1 Einleitung
7.2 Methode
7.3 Ergebnisse
7.4 Diskussion
8 Lügen und nonverbale Merkmale - ein Mythos
8.1 Einleitung
8.2 Methode
8.3 Ergebnisse
8.4 Diskussion
9 Glaubhaftigkeitsmerkmale und nonverbale Merkmale
9.1 Einleitung
9.2 Methode
9.3 Ergebnisse
9.4 Diskussion
10 Dissimulation und Aggravation (Watolla & Hermanutz)
10.1 Einleitung
10.2 Methoden
10.3 Ergebnisse
10.4 Diskussion
11 Text-Ton-Video - Pilotexperimente
11.1 Einleitung
11.2 Methoden
11.3 Ergebnisse
11.4 Diskussion
12 Text-Ton-Video - Hauptexperiment
12.1 Einleitung
12.2 Methoden
12.3 Ergebnisse
12.4 Diskussion
13 Verhör
13.1 Einleitung
13.2 Methode
13.3 Ergebnis
13.4 Diskussion
14 Trainierbarkeit
15 Diskussion
15.1 Fazit
15.2 Grenzen
15.3 Ausblick
Literatur
Anhang
ukryj opis
Recenzja