Einleitung
I. Grundlagen der Arbeit mit Bezugspersonen und Familien
Fallbeispiel: Familie Neumann
1. Theoretische Grundlagen
Familienentwicklungsaufgaben - Familien-Ressourcen - Familien-Stressoren - Familien-Beziehungen - Eltern-Kind Beziehung - Paar-Beziehung - Geschwister-Beziehungen - Die...
przeczytaj całość
Einleitung
I. Grundlagen der Arbeit mit Bezugspersonen und Familien
Fallbeispiel: Familie Neumann
1. Theoretische Grundlagen
Familienentwicklungsaufgaben - Familien-Ressourcen - Familien-Stressoren - Familien-Beziehungen - Eltern-Kind Beziehung - Paar-Beziehung - Geschwister-Beziehungen - Die Rolle der Großeltern - Ablösungsaufgaben der Familie - Förderliche Erziehungshaltung in der Pubertät - Erziehungsstile - Entwicklungsziele
1.1 Therapiematerial Entwicklungsziele
1.2 Leitfaden Erziehung: Entwicklungsförderndes Verhalten
1.3 Information: Die richtige Zuwendung
1.4 Therapiematerial: Werte-Hierarchie von Erziehungszielen
II. Basis- Interventionen für die Arbeit mit Bezugspersonen und Familien
1. Der Beginn der Elternarbeit
Psychotherapieinformation für Eltern - Bezugspersonensitzungen - Zusatzdiagnosen für Bezugspersonen - Bezugspersonen-Methoden - Elternarbeit - Altersangemessenes Elternverhalten
1.1 Anleitung für die seelische Basisversorgung von Kindern
1.2 Psychosoziale Entwicklungsstufen
1.3 Phasen der Identitätsentwicklung bis zum 18. Lebensjahr
1.4 Information: Psychosoziale Entwicklungsstufen nach Erikson
1.5 Entscheidungskriterien für die Bezugspersonenarbeit
2. Methoden der Eltern- und Familienarbeit
2.1 Elterntraining
2.2 Therapiematerial Soziale Unsicherheit
2.3 Therapiematerial Sozial Aggressives Verhalten
2.4 Partnersitzungen
2.5 Familientherapie
2.6 Familiensitzungen
Bleistift- und Papierübungen - Gegenseitige Vorstellung - Fallbeispiel Karl - Gesprächswünsche des Kindes aufgreifen
2.7 Videoanalyse und Videofeedback
2.8 Eltern-Kind- Spieltraining
2.9 Kommunikationstraining
Beispiel Kommunikationsregeln - Übungsblatt: Wertschätzender Kommunikationsstil - Tipps für Gespräche mit Eltern
2.10 Therapeutische Briefe
2.11 Problemlösetraining
2.12 Information: Umgang mit Trennung und Scheidung
Hausbesuche
Selbstbeobachtungsbogen für Eltern
III. Erlebnisorientierte Übungen für die Arbeit mit Bezugspersonen und Familien
3.1 Übungen: Erlebnisorientierte Kurzinterventionen
Fallbeispiel: Sandra
3.2 Übung: Liebe ist ...
Beispiele Liebe ist ...
3.3 Information Eine Stunde Elternzeit
Wochenplan Elternzeit - Tipps für Spiele - Tipps für gemeinsame Aktionen
3.4 Übung: Kraftquellen für die Familie
3.5 Therapiematerial: Energiequellen
3.6 Übung: Mein Wunschkind
3.7 Therapiematerial: Einfühlsame Erziehersätze
3.8 Übung: Blick auf das Positive
3.9 Übungen zur eigenen Familienanalyse von Bezugspersonen
IV. Erlebnisorientierte Übungen für Eltern-Kind-Sitzungen
1. Erkennen von Familienstrukturen
1.1 Übung: Familiensoziogramm (Kinder- und Familienversion)
1.2 Übung: Die Familienkonferenz
Regeln für die Familienkonferenz
Information: Richtig loben
Übungsblatt: Kritik in Wünsche und Lösungen verwandeln
1.3 Übung: Freundlichkeitsgesten
Information: Soziale Verantwortung
Merksätze zum Thema Freundlichkeitsgesten
1.4 Therapiematerialien: Freundlichkeitsgesten
1.5 Übung: Mein Haustier
Therapiematerial: Mäuschen ist krank
1.6 Übung: Katastrophengedanken entkräften
Fallbeispiel: Tobias
Übungsblatt: Zwei-Spalten-Technik
1.7 Information: Umgang mit Kinderängsten
1.8 Information: Dem Zwang widerstehen
1.9 Übung: Wutvulkan
Fallbeispiel: Marc und seine Eltern
1.10 Übung: Trösten
1.11 Therapiematerial Gefühlstrostsätze
1.12 Übung: Kräfte messen
1.13 Übung: Verstärken
1.14 Information: Verstärkerprogramm
Therapiematerial Verstärkerliste
Therapiematerial Das Freizeitrad
2. Übungen für Gruppen
2.1 Übung für Gruppen: Die Vorsichtigen und die Mutigen
2.2 Übung für Gruppen: Neu in der Klasse
Tipps zum Umgang mit Lästern und Hänseln II (für besonders begabte Schüler)
Therapiematerial zur Selbstinstruktion: Regeln für Schüler
V. Informationen für Therapeuten
1. Hochbegabte und ihre Eltern in der Psychotherapie
Fallbeispiele: Die Charmante - Der Liebenswerte - Der Differ
ukryj opis
Recenzja