Aus dem Inhalt:§Danksagung§Einleitung§§Systematisierende Rekonstruktion der Debatte§Modelle kollektiver Identitäten - eine genetische Rekonstruktion§Modelle mit intentionaler, aktiver Reproduktion von Praktiken und Bedeutungen§Typ (I) Das liberale, individualistische Modell (Rawls)§Typ (II) Das...
przeczytaj całość
Aus dem Inhalt:§Danksagung§Einleitung§§Systematisierende Rekonstruktion der Debatte§Modelle kollektiver Identitäten - eine genetische Rekonstruktion§Modelle mit intentionaler, aktiver Reproduktion von Praktiken und Bedeutungen§Typ (I) Das liberale, individualistische Modell (Rawls)§Typ (II) Das Gruppen-Identitäts-Modell (Kymlicka, Taylor)§Modelle mit passiver, unreflektierter Identitätsbildung§Typ (III) Das passive, serielle Identitäts-Modell (Sartre, Young)§Typ (IV) Das Modell erzwungener, ausgegrenzter Identität/Differenz (Foucault)§Abschließende Kritik und Schlussfolgerung§§Entwurf einer Typologie kollektiver Identitäten§Entstehung kollektiver Identitäten - ein Versuch§Typ 1: Gewollte, selbst-identifizierte kollektive Identitäten und Lebensformen§Zur Topographie von gewollten kollektiven Identitäten§Zur Funktionsweise§ Entstehung und Reproduktionsweise intentionaler Vergesellschaftungen§Die individuelle Sozialisation in intentionale, selbst-identifizierte kollektive Iden titäten§Die aktive Reproduktion kultureller kollektiver Identitäten§Typ 2: Nicht-intentionale, subjektivierende Konstruktion von kollektiven Identitäten§Die Rolle von Etiketten/Klassifikationen im Zuge der Herstellung kollektiver Identitäten§Verinnerlichung und Übernahme von ungewollten, verletzenden Zuschreibungen§Die Relevanz von juridisch-politischen Klassifikationen/Beschreibungen im Prozess der Konstruktion kollektiver Identitäten§ Zusammenfassung§§Normative Aussichten§Ausblick§Verletzbarkeit als condition humaine§Verletzungen und Konflikte im Kontext kollektiver Identitäten§Konfliktquellen§Verletzungen§Soziale Ausgrenzungen§ Ansprüche und Einsprüche§Warum überhaupt Anerkennung?§§Bibliographie
ukryj opis
Recenzja