1 Ich kann mich nicht so gut ausdrücken 9§§2 Grundlagen wissenschaftlicher Sprache 11§§2.1 Textstrategien 11§§2.2 Metaphernverbot - Ich-Verbot - Erzählverbot? 14§§2.3 Textsorten 15§§3 Gedankliche Klarheit 23§§3.1 Zusammen darstellen, was zusammen gehört 23§§3.2 Den roten Faden entwickeln 26§§3.3...
przeczytaj całość
1 Ich kann mich nicht so gut ausdrücken 9§§2 Grundlagen wissenschaftlicher Sprache 11§§2.1 Textstrategien 11§§2.2 Metaphernverbot - Ich-Verbot - Erzählverbot? 14§§2.3 Textsorten 15§§3 Gedankliche Klarheit 23§§3.1 Zusammen darstellen, was zusammen gehört 23§§3.2 Den roten Faden entwickeln 26§§3.3 Wichtiges von Unwichtigem trennen 33§§3.4 Sachlogik in Sprachlogik überführen 35§§3.5 Sätze miteinander verbinden 37§§3.6 Logische Zwischenschritte benennen 40§§3.7 Aussagen auf den Punkt bringen 41§§3.8 Inhalte statt Worthülsen 43§§4 Sprachliche Präzision 45§§4.1 Die Hauptsache im Hauptsatz 45§§4.2 Satzklammer entlasten 47§§4.3 Schachtelsätze auflösen 49§§4.4 Eindeutige Satzbezüge herstellen 51§§4.5 Wortstellung beachten 53§§4.6 Nominalstil gezielt verwenden 54§§4.7 Funktionsverbgefüge bewusst einsetzen 57§§4.8 Passiv nutzen und variieren 58§§4.9 Ich - wir - der Verfasser/die Autorin? 59§§4.10 Das genaue Wort finden 60§§5 Häufige Fehler 63§§5.1 Füllwörter und Füllsätze 63§§5.2 Übertreibungen 64§§5.3 Unpassende Wertungen 66§§5.4 Wiederholungen 67§§5.5 Kongruenz 68§§5.6 Der doppelte Genitiv 70§§5.7 Der Apostroph 70§§5.8 Heiße Luft 71§§5.9 Modewörter 71§§5.10 Schiefe Redewendungen und Bilder 72§§5.11 Gleichförmige Sätze 73§§6 Titel - Inhaltsverzeichnis - Zwischentitel 75§§6.1 Titel 75§§6.2 Inhaltsverzeichnis 77§§6.3 Zwischentitel 80§§7 Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit 81§§7.1 Der Einstieg 81§§7.2 Das Problem 85§§7.3 Das Vorgehen 92§§7.4 Die Ergebnisse 96§§8 Exposé - Abstract 99§§8.1 Das Exposé 99§§8.2 Das Abstract 100§§9 Methoden - Modelle - Theorien 105§§9.1 Methodenbeschreibung in empirischen Untersuchungen 105§§9.2 Methodenbeschreibung in Literaturarbeiten 113§§9.3 Modelle und Theorien 114§§10 Dialog mit der Forschung 117§§10.1 Indirekte Wiedergabe von Forschungspositionen 117§§10.2 Wörtliche Zitate 125§§11 Ergebnisse - Diskussion 129§§11.1 Ergebnisse vorstellen 129§§11.2 Ergebnisse diskutieren 131§§12 Der rote Faden 141§§12.1 Vorankündigung 141§§12.2 Überleitung 142§§12.3 Rückverweis 143§§12.4 Zusammenfassung 145§§12.5 Ausblick 147§§13 Das Textskelett 149§§14 Tipps zum besseren Schreiben 155§§Verzeichnis verwendeter Quellen 161§§Literaturverzeichnis 165§§Register 167
ukryj opis
Recenzja