In einer gelungenen Verknüpfung philosophischer Ansätze mit den Freundschaftsinterpretationen antiker Klassiker bis zeitgenössischer Popkultur gelingt [Björn Vedder] ein mediengeschichtlicher Zirkelschlag. merz, 61/3 (2017) Psychologisch überzeugend formuliert Björn Vedder einen Gegenentwurf zur...
przeczytaj całość
In einer gelungenen Verknüpfung philosophischer Ansätze mit den Freundschaftsinterpretationen antiker Klassiker bis zeitgenössischer Popkultur gelingt [Björn Vedder] ein mediengeschichtlicher Zirkelschlag. merz, 61/3 (2017) Psychologisch überzeugend formuliert Björn Vedder einen Gegenentwurf zur pessimistischen Kulturkritik, die in der Aufmerksamkeits-Ökonomie der sozialen Medien nur eitle Selbstbespiegelung erkennt. Frank Kaspar, WDR3 - Mosaik, 26.05.2017 [Der Mensch] ist nicht gebunden, er muss sich selbst binden - und dazu braucht er Partnerschaften genauso wie Freundschaften. Zum Verstehen dieser Phänomene muss noch einiges getan werden, Björn Vedders Buch über Neue Freunde ist ein wertvoller Beitrag dazu. Jörg Friedrich, Hohe Luft, 3 (2017) O-Ton:Unverzichtbar? - Freundschaft - Björn Vedder zu Gast beim Philosophischem Radio am 21.04.2017. O-Ton:Echte Freundschaft per Like-Button? - Björn Vedder im Gespräch mit Katja Bigalke am 08.04. beim Deutschlandfunk. O-Ton:Freundschaft in Zeiten von Facebook - Björn Vedder im Gespräch mit Christoph Leibold am 31.03.2017 auf bayern 2. O-Ton:Bitte liken, sonst löschen! - Björn Vedder im Gespräch mit Ulrich Biermann am 29.03.2017 beim Deutschlandfunk. Besprochen in: Der Tagesspiegel, 16.04.2017 Süddeutsche Zeitung, 26.06.2017, Björn Hayer
ukryj opis
Recenzja