Moderne Moraltheorien lösen das Problem der Pluralisierung ethischer Anschauungen zunehmend durch eine radikale Trennung von universal Gerechtem und partikulär Gutem. Die vorliegende Studie kritisiert in Auseinandersetzung mit Ch. Taylor die mit dieser Tendenz verbundene Privatisierung und...
przeczytaj całość
Moderne Moraltheorien lösen das Problem der Pluralisierung ethischer Anschauungen zunehmend durch eine radikale Trennung von universal Gerechtem und partikulär Gutem. Die vorliegende Studie kritisiert in Auseinandersetzung mit Ch. Taylor die mit dieser Tendenz verbundene Privatisierung und Marginalisierung des Guten als unvereinbar mit dem Selbstverständnis einer Moralt heologie, für welche telosbezogene Vorstellungen konstitutiv sind und die dabei doch nicht auf einen universalen Gestaltungs anspruch verzichten will.
ukryj opis
Recenzja