Aus dem Inhalt
B
1. Spekulation
S
(Argumentative Selbstbegründung als Paradigma der Rechfertigung von Macht)
B
2. Kompensation
S
(Der Rechtsbegriff von Hobbes; dictamen rationis als Postulat der Herrschaft des Menschen über sein Leben; Abgrenzung gegen systemtheoretische Rechtsvorstellungen)...
przeczytaj całość
Aus dem Inhalt
B
1. Spekulation
S
(Argumentative Selbstbegründung als Paradigma der Rechfertigung von Macht)
B
2. Kompensation
S
(Der Rechtsbegriff von Hobbes; dictamen rationis als Postulat der Herrschaft des Menschen über sein Leben; Abgrenzung gegen systemtheoretische Rechtsvorstellungen)
B
3. Komplementarität
S
(von Person und Sache im Rechtsmodell Kants; strukturelle Priorität des Rechts vor der ethischen Gesetzgebung: Kants Interpretation des Naturrechts als Gesetz
B
4. Person
S
(Gesetz als Eröffnungsbedingung des personalen Grundverhältnisses zwischen Menschen; Rechtfertigung des interpersonalen Verhältnisses durch das Selbstverhältnis der Person zu ihrem Leben; Recht als Respekt vor der Unwahrnehmbarkeit des Grundes menschlicher Personalität; politische Grundstruktur des menschlichen Selbstverhältnisses; Abgrenzung gegen kommunitaristische Positionen)
B
5. Erlaubnis
S
(der unwahrnehmbare Grund von Personalität als sich erfüllende Zeit; Lebensführung als dialogisches Verhältnis zwischen Phantasie und Erinnerung; Selbstneid als Wurzel diktatorischer Eingriffe; Recht auf Geburt)
B
6. Richtigkeit
S
(Rechtfertigung politischer Ordnung als Begrenzung ihrer selbst; Recht auf Hilfe und Bildung; zivilisatorische Weltordnung als antidiktatorische Machtorganisation)
B
7. Eröffnung
S
(Bürgerrechte: Extrakt geschichtlicher Erfahrung; Umgrenzung eines Freiraums, innerhalb desses jeder Mensch zu der Ordnung seiner Gemeinschaft Stellung nehmen kann; Universalität eines minimalistischen Menschenrechtskonzepts)
8. Literaturverzeichnis, Personenregister, Sachregister
ukryj opis
Recenzja