Inhaltsverzeichnis:
B
1. Einleitung
2. Praktische Philosophie der Wissenschaft
S
2.1 Der absolute Wert und die Werte
2.2. Der systematische Ort der Menschenwürde in der praktischen Philosophie Kants
2.3 Menschenwürde als moralphilosophisches Programm und antiskeptische Position
B
3. Ist eine...
przeczytaj całość
Inhaltsverzeichnis:
B
1. Einleitung
2. Praktische Philosophie der Wissenschaft
S
2.1 Der absolute Wert und die Werte
2.2. Der systematische Ort der Menschenwürde in der praktischen Philosophie Kants
2.3 Menschenwürde als moralphilosophisches Programm und antiskeptische Position
B
3. Ist eine Philosophie der Menschenwürde als Wissenschaft möglich? - Skeptische Einwände gegen das Konzept des absoluten Werts
S
3.1 George E.Moore und der natürliche Fehlschluß
3.2 Max Weber über Wertfreiheit und Sinnlosigkeit wertender Wissenschaft
3.3 Exkurs: Wertung als Bedingung für ein Tatsachenverstehen
3.4 Ludwig Wittgensein - running against the walls of our cage
3.5 Der absolute Onkel - Schopenhauers Versuch einer semantischen Widerlegung des Kantschen Menschenwürdebegriffs
3.6 Metaphorizität als Vehikel wissenschaftlicher Geltung. Eine Anzeige
B
4. Zur Methaphorik und Praktizität reiner Vernunftbegriffe
S
4.1 Grenzdiskurs und deskriptivistischer Fehlschluß 4.2 Kritizismus zwischen Dogmatismus und Skeptizismus
4.3 Bedingungen für eine Sprache der Transzendentalphilosophie
4.4 Metaphorik und Praktizität der Transzendentalphilosophie als Grenzdiskurs
B
5. Zweck an sich selbst
S
5.1 Bedingtes, Bedingung und Unbedingtes. Zum Prototyp regressiver Synthesis
5.2 Zweck an sich selbst als teleologisch und praktisch Unbedingtes
5.3 Zweck an sich selbst als Einheitsfunktion
5.4 Zweck an sich selbst in moralischer Funktion
B
6. Die Deduktion der Freiheit
S
6.1 Das Begründungsverfahren - deduktiver Beweis oder transzendentale Deduktion
6.2 Formale Bestimmungen und materielle Voraussetzungen des transzendentalen Deduktionsverfahrens
6.3 Rechtfertigung der Freiheitsidee durch Kritik des Subjekts.
B
7. Eine nicht-fundmentalistische These zum Grenzdiskurs
8. Literatur, Personenregister, Sachregister
S
ukryj opis
Recenzja