Inhalt:
Teil A
Das Versprechen im Horizont der neuzeitlichen Sozialphilosophie
I. Das Gegebene Wort: Zerbrechlichkeit und Verbindlichkeit des Versprechens im Lichte historischer Quellen
1. Angesichts der Zerbrechlichkeit menschlicher Lebensformen
2. Zur Geschichte moderner Sozialphilosophie
3....
przeczytaj całość
Inhalt:
Teil A
Das Versprechen im Horizont der neuzeitlichen Sozialphilosophie
I. Das Gegebene Wort: Zerbrechlichkeit und Verbindlichkeit des Versprechens im Lichte historischer Quellen
1. Angesichts der Zerbrechlichkeit menschlicher Lebensformen
2. Zur Geschichte moderner Sozialphilosophie
3. Zur Verbindlichkeit des gegebenen Wortes
4. Sein Wort geben
5. Resümee
II. Kommentierte Brennpunkte
Machiavelli - Grotius - Hobbes - v. Pufendorf - Locke - Hume - Wolff - Rousseau - Kant - Hegel - Nietzsche - Durkheim
Teil B
Das Versprechen in der Philosophie der Gegenwart
I. Gelebtes Versprechen: Selbst-Bezeugung und Geschichte
1. Versprechen und Identität
2. Das Versprechen als Akt
3. In ethischen und moralischen Kontexten
4. Versprechen und Vertrauen
5. Im Zeichen des Verrats
II. Kommentierte Brennpunkte
1. Das Versprechen als Akt und Institution
Reinach - Austin - Searle - Habermas
2. Menschliche Lebensformen als Versprechen
Rawls - Shklar - Rancière - Lyotard
3. Das bezeugte Selbst
Marcel - Arendt - Ric ur - Spaemann
4. Versprechen zwischen Un-Möglichkeit und Übermaß
Blanchot - Derrida - Levinas - Waldenfels
Epilog: Das gegebene Wort als Zumutung
ukryj opis
Recenzja