Zwischen dem Möglichen und dem Tatsächlichen.. Rationalismus und Eklektizismus, verba iurare magistri. Über die Reichweite des die Hauptrichtungen der deutschen Aufklärungsphilosophie. Von der Apologie zur Kritik. Der Rezeptionsrahmen der Theodizee. Die destruktive Potenz philosophischer...
przeczytaj całość
Zwischen dem Möglichen und dem Tatsächlichen.. Rationalismus und Eklektizismus, verba iurare magistri. Über die Reichweite des die Hauptrichtungen der deutschen Aufklärungsphilosophie. Von der Apologie zur Kritik. Der Rezeptionsrahmen der Theodizee. Die destruktive Potenz philosophischer Apologetik. Der Verlust des biblischen Kredits bei Hermann Samuel Reimarus. Geschichte der Erbsünde in der Aufklärung. Philosophiegeschichtliche Mutmaßungen. Veritas Particeps Dei. Der Spinozismus im Horizont mystischer und rationalistischer Theologie. Sprung in die Metaphysik oder Fall ins Nichts. Eine Alternative im Pantheismusstreit. Toleranz zwischen Natur- und Staatsrecht. Souveränität und Recht bei Friedrich II.. oder von der Schwierigkeit in der Neuzeit ein Philosophenkönig zu sein. In nullius Eklektizismus. Vom Altern der Wahrheit. Friedrich Nicolai und das Ende der deutschen Popularphilosophie
ukryj opis
Recenzja