Dinge und ihr theoretischer Ort. Empirischer Gehalt. Zweiwertigkeit - um welchen Preis?. Der Kerngedanke eines dritten Dogmas. Der Begriff des Gebrauchs und sein bedeutungstheoretischer Stellenwert. Über das Wesen moralischer Werte. Fünf Marksteine des Empirismus. Russells ontologische...
przeczytaj całość
Dinge und ihr theoretischer Ort. Empirischer Gehalt. Zweiwertigkeit - um welchen Preis?. Der Kerngedanke eines dritten Dogmas. Der Begriff des Gebrauchs und sein bedeutungstheoretischer Stellenwert. Über das Wesen moralischer Werte. Fünf Marksteine des Empirismus. Russells ontologische Entwicklung. Zu Austins Methode. J.J.C. Smart: Philosophie und wissenschaftlicher Realismus. N. Goodman: Weisen der Welterzeugung. Über die Individuation von Eigenschaften. Nochmals zum Thema Intensionen. Welten entfernt. Grade der Unterscheidbarkeit. Lewis Carrolls Logik. Kurt Gödel. Erfolg und Grenzen der Mathematisierung. Über die Grenzen der Entscheidung. Prädikate, Termini und Klassen. Repliken. Metaphern - ein Postskriptum. Hat die Philosophie den Kontakt zu den Menschen verloren?. Paradoxien des Überflusses.
ukryj opis
Recenzja