In seinen Lektüren entwirft Rancière eine Politik der Theologie, die aber ganz anders ist als die politische Theologie Carl Schmitt'scher Prägung, die hierzulande meist die Debatte beherrscht. Und zwar nicht nur, weil sie eine andere Politik darstellt: eine revolutionäre Politik statt einer...
przeczytaj całość
In seinen Lektüren entwirft Rancière eine Politik der Theologie, die aber ganz anders ist als die politische Theologie Carl Schmitt'scher Prägung, die hierzulande meist die Debatte beherrscht. Und zwar nicht nur, weil sie eine andere Politik darstellt: eine revolutionäre Politik statt einer Politik der Souveränität. Sie unterhält auch ein anderes Verhältnis zur Theologie, die sie nicht ausbeutet als Legitimierung oder Nobilitierung der Politik, sondern die sie auf ihre eigene Logik hin befragt. Daniel Weidner, literaturkritik.de
ukryj opis
Recenzja