Horizonte, Kontexte und Perspektiven der Wirtschaft - Georg Simmel: Wie Geld die Zukunft prägt (von Birger P. Priddat) - Walter Benjamin: Ist Wirtschaft eine Religion? (Priddat) - Hannah Arendt: Das Arbeitstier und das aktive Leben (Priddat) - Giorgio Agamben: Wider den blinden Aktionismus (Nika...
przeczytaj całość
Horizonte, Kontexte und Perspektiven der Wirtschaft - Georg Simmel: Wie Geld die Zukunft prägt (von Birger P. Priddat) - Walter Benjamin: Ist Wirtschaft eine Religion? (Priddat) - Hannah Arendt: Das Arbeitstier und das aktive Leben (Priddat) - Giorgio Agamben: Wider den blinden Aktionismus (Nika Wiedinger) - Karl Marx: Manifest für die Muße (Priddat) - Judith Butler: Gefangen in Geschlechterrollen (Michael Hirsch) - Niklas Luhmann: Das Paradox der Knappheit (Barbara Hupfer & Wolfgang Fritscher) - Georges Bataille: Die Kunst der Verschwendung (Wolf Dieter Enkelmann) - John Rawls: Wie fair ist Gerechtigkeit? (Priddat) Kunst und Drama der Führung - Immanuel Kant: Durch Freiheit und Wettbewerb zur
Menschlichkeit (Tatjana Schönwälder-Kuntze) - Peter Sloterdijk: Zornige Helden (Wiedinger) - Henri Bergs on: Das Lachen als Korrektiv (Ingeborg Szöllösi) - Albert Camus: Absurd, aber glücklich (Szöllösi) - Søren Kierkegaard: Vorzug der Verzweiflung (Szöllösi) - Arthur Schopenhauer: Die Produktivität des Pessimismus (Szöllösi) - Friedrich Nietzsche: Vom
Willen zum Versprechen: Wirtschaft als Drama (Enkelmann) - Michel Foucault: Eigennutz und Fremdbestimmung (Wiedinger) - Charles Sanders Peirce: Pragmatismus und Innovativität (Gerhard Minnameier & Eberhard Schnebel)
Denken denken: Was ist rational, wie geht Vernunft? - Karl Popper: Keine Angst vor Fehlern (Konstantin Schimert) - G.W.F. Hegel: Das Dionysische und die ökonomische Vernunft (Enkelmann) - Novalis: Die Geister der Nacht (Enkelmann) - Jacques Derrida: Das Spiel mit dem Unmöglichen (Enkelmann) - Paul Feyerabend: Wenn Vernunft zu Tyrannei wird (Enkelmann)
- Ludwig Wittgenstein: Das Ende der Philosophie? (Enkelmann).
ukryj opis
Recenzja