Sergej Seitz, Anke Graneß, Georg Stenger: Bildtheorie und Interkulturalität
I. TheorieBildungen
Gottfried Boehm: Das Bild denken. Anmerkungen zum ikonischen Diskurs 3. Wolfram Pichler: Vehikel, Inhalt, Referent: Grundbegriffe einer Bildtheorie 4. Lambert Wiesing: Die Verbesserung des...
przeczytaj całość
- Sergej Seitz, Anke Graneß, Georg Stenger: Bildtheorie und Interkulturalität
I. TheorieBildungen
- Gottfried Boehm: Das Bild denken. Anmerkungen zum ikonischen Diskurs 3. Wolfram Pichler: Vehikel, Inhalt, Referent: Grundbegriffe einer Bildtheorie 4. Lambert Wiesing: Die Verbesserung des Zeigefingers. Über die Bedeutung der Zentralperspektive 5. Niels Weidtmann: Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren. Anmerkungen zum Verhältnis von Bild und Wirklichkeit 6. Rolf Elberfeld: Die Kraft der Bilder im Horizont intersensorischer Seherfahrungen in Europa und Ostasien 7. Arno Böhler: Warum das Fleisch in Bildern denkt 8. Murat Ates: Rasas. Grundstimmungen ästhetischer Wahrnehumg 9. Gabriele Münnix: Zur suggestiven Realpräsenz des Bildhaften. Eine neue Lösung im Streit um Bildsemiotik und Bildphänomenologie aus interkultureller Perspektive 10. Madalina Diaconu: Ikonische Realpräsent und fotografischer Realismus. Eine Gegenüberstellung im Ausgang von Roland Barthes
II. WeltBilder
- Christoph Wulf: Bilder des Menschen. Die Visualisierung des Unsichtbaren. Materielle, performative und ikonische Perspektiven. 12. Hans Schelkshorn: Die Neue Welt im verschlungenen Kampf der Bilder. Kolumbus und die Philosophie der Moderne 13. Ryosuke Ohashi: Bildkunst und Kunstbild: Befinden wir uns im Zeitalter des Weltbildes oder der Weltbilder? 14. Elmar Holenstein: Natürliche Grenzen der kulturellen Verschiedenheit. Beispiel Weltkarten 15. Anna Zschauer: Kulturbegegnung als Bildbegegnung. Zum hermeneutischen Potential der Bilder vom Anderen
III. BildPolitiken
- Mohamed Turki: Bilderverbot im Islam. Ästhetische und politische Auswirkungen 17. Petra Bernhardt: Terror als Bildakt. Die strategische Nutzung der Kraft von Bildern durch den Islamischen Staat 18. Monika Leisch-Kiesl: Zeitgenössische Kunst zwischen Ost und West. Zeichen - Bilder - Codes 19. Anke Graneß: Die Macht des Bildes. Zur Bedeutung der politischen Karikatur in Afrika 20. Sergej Seitz: Die ethisch-politische Kraft der Bilder. Zum politischen Denken des Bildes nach Jacques Rancière und Judith Butler 21. Andreas Oberprantacher: Phantom-Bilder. Das Phänomen der Klandestinität und das Recht auf Opazität
ukryj opis