Einleitung 21§§Über dieses Buch 21§§Törichte Annahmen über die Leser 21§§Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22§§Wie es weitergeht 22§§Teil I Erste Einblicke in die Introversion 25§§Kapitel 1 Introvertiert? Ist doch prima 27§§Wie sich Intros und Extros voneinander unterscheiden 27§§Der...
przeczytaj całość
Einleitung 21§§Über dieses Buch 21§§Törichte Annahmen über die Leser 21§§Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22§§Wie es weitergeht 22§§Teil I Erste Einblicke in die Introversion 25§§Kapitel 1 Introvertiert? Ist doch prima 27§§Wie sich Intros und Extros voneinander unterscheiden 27§§Der größte Unterschied zwischen Intros und Extros 28§§Andere Unterschiede zwischen Intros und Extros 28§§Warum es cool ist, introvertiert zu sein 29§§Intros sind prima Freunde 29§§Intros sind kreativ 30§§Intros sind geborene Führungspersönlichkeiten 31§§Intros sind fleißig 31§§Wenn es so toll ist, introvertiert zu sein, wo liegt dann das Problem? 31§§In einer extrovertierten Welt erfolgreich sein 32§§Kapitel 2 Sind Sie wirklich introvertiert? 35§§Das macht einen Intro aus 35§§Unterwegs im Kontinuum der Introversion 35§§Die Probe aufs Exempel: Gehen Sie als Intro durch? 36§§Schüchternheit unter der Lupe 40§§Schüchternheit von Introversion abgrenzen 40§§Die Probe aufs Exempel: Sind Sie schüchtern? 41§§Mit Schüchternheit umgehen 43§§Normale, gesunde Schüchternheit von ernsten Störungen unterscheiden 44§§Sensibilität 45§§Die Unterschiede zwischen Sensibilität und Introversion 45§§Der Test: Sind Sie hochsensibel? 46§§Mit der eigenen Sensibilität umgehen 48§§Den Stress einfach wegmeditieren 49§§Kapitel 3 Was macht Sie zum Intro, und werden Sie immer ein Intro sein? 51§§Angeboren oder anerzogen: Was macht Sie zum Intro? 51§§Die Gene 51§§Die Vernetzung des Gehirns 52§§Der Einfluss der Kultur 55§§Die Auswirkungen der Sozialisation 55§§Wann es Sinn macht, den Extro zu spielen 56§§Erfolgreich den Extro spielen 58§§Den Extro spielen: Pro und Kontra 62§§Können (und sollten) Sie ein echter Extro werden? 63§§Kann man tatsächlich seine Persönlichkeit ändern? 63§§Wird man mit zunehmendem Alter introvertierter oder extrovertierter? 65§§Teil II In einer extrovertierten Arbeitswelt auftrumpfen 67§§Kapitel 4 Die eigenen Stärken nutzen: Am Arbeitsplatz glänzen 69§§Die harten Fakten des Bürolebens 69§§An einem lauten Arbeitsplatz erfolgreich arbeiten 71§§Pausen einbauen 71§§Eine Intro-Oase in Ihrem Bereich schaffen 72§§Zeit für sich einplanen 73§§Bewegung in die Sache bringen 73§§Telearbeit 74§§Sich am Arbeitsplatz behaupten 75§§Die eigenen Erfolge in den Blickpunkt rücken 75§§Ihre stille Macht bei Sitzungen spielen lassen 75§§Sich gegen Störenfriede behaupten 78§§Verbündete am Arbeitsplatz finden 79§§Ihre Nische finden: Aufgaben, die Intros und Extros ansprechen 81§§Berufswege, die Intros oder Extros wie angegossen passen 81§§Den am besten zu Ihnen passenden Beruf wählen 83§§Kapitel 5 Sich als ruhige Führungskraft profilieren 85§§Die eigenen Führungsstärken bewerten 85§§Recherche und Entscheidungsfindung 86§§Die Gabe, Unabhängigkeit zu fördern 86§§Die Herausforderungen für Intros in Führungspositionen 87§§Den Erfolg vorbereiten 88§§Transformationale Fähigkeiten erwerben 89§§Wirksam verstärken 91§§Die Kunst des strukturierten Brainstormings 93§§Ihre emotionale Intelligenz steigern 94§§Die Kunst der fokussierten Gesprächsführung meistern 96§§Sechs Überlebenstipps für introvertierte Führungskräfte 97§§Mehr delegieren 97§§Sich als Intro outen 98§§Ihre innere Energie durch kluge Zeitplanung schonen 98§§Powerkleidung tragen 99§§Sich zum Aufladen zurückziehen 99§§Sich mit einem Extro zusammentun 99§§Kapitel 6 Dafür sorgen, dass Ihr Team glücklich und produktiv ist 101§§Die fünf Phasen der Teamentwicklung 101§§In der Kontaktphase (Forming) das Heft in die Hand nehmen 102§§Einen Vertrag mit dem Team schließen 102§§Verantwortlichkeiten festlegen 105§§Ruhiges Selbstvertrauen demonstrieren 108§§Die Teammitglieder miteinander bekannt machen 109§§Das Team durch die Konfliktphase (Storming) führen 109§§Eine Teamvereinbarung erstellen 110§§Die Teamdynamik an
ukryj opis
Recenzja