1 Einleitung §1.1 Wie du mit diesem Buch arbeitest und was es bewirken kann §1.2 Wie der Übungsband aufgebaut ist §1.3 Welche Arten von Leserinnen und Lesern es gibt: Auflösung zum Selbsttest §2 Wie Sinn und Ziel zu finden sind §2.1 Visionen sind der 'Zukunftsstoff' §2.2 Anstoß für Veränderung...
przeczytaj całość
1 Einleitung §1.1 Wie du mit diesem Buch arbeitest und was es bewirken kann §1.2 Wie der Übungsband aufgebaut ist §1.3 Welche Arten von Leserinnen und Lesern es gibt: Auflösung zum Selbsttest §2 Wie Sinn und Ziel zu finden sind §2.1 Visionen sind der 'Zukunftsstoff' §2.2 Anstoß für Veränderung §2.3 Die Zeit planen §2.4 Ressourcen planen §2.5 Mentale Lasten abwerfen §2.6 Einzigartigkeit §2.7 Zeit vertreiben? Zeit intensiv nutzen! §3 Auf welche rhetorischen Fähigkeiten es ankommt §3.1 Rede, Vortrag, Referat §3.2 Der Geschmack des gesprochenen Wortes §3.3 Hinhören, Weghören, Zuhören §3.4 Was der Körper spricht §3.5 Der Subtext der Stimme §3.6 Es gibt viele Arten zu fragen §3.7 Feedback und Schlagfertigkeit §4 Welche dialektischen Mittel nützlich sind §4.1 Argumentieren §4.2 Formulieren §4.3 Fit in der Diskussion §4.4 Verhandeln, aber wie? §4.5 Spitzfindigkeiten und andere Nebensachen §4.6 Widerstehen und Widerlegen §4.7 Streitgespräch und Disputation §5 Wie das Schreiben erlernt werden kann §5.1 Schreibfallen vermeiden §5.2 Erste Hilfe gegen Schreibhemmungen §5.3 Kleine Schritte wagen §5.4 Den springenden Punkt finden §5.5 Einstiegsszenarien und Standardgliederungen §5.6 Schreibphasen trennen §5.7 Zitierweise und Zitate überprüfen §6 Wie mit der Informationsflut umzugehen ist§6.1 Technische Informationsaneignung §6.2 Effektives Lesen §6.3 Verarbeitung von Informationen §6.4 Wortbilder (er-)finden §6.5 Kombination der Sinne §6.6 Bewältigung von Stress §6.7 Synästhesie §7 Was Kooperation bewirken kann §7.1 Gruppen, Cliquen, Netzwerke? Teams! §7.2 Das Produktive an der Krise §7.3 Das Gruppengespräch steuern: Moderation §7.4 Energieverluste vermeiden: Mediation §7.5 Den Konfliktverlauf stoppen: Interventionen §7.6 Aus dem Scheitern lernen §7.7 Interaktion themenzentriert gestalten §8 Wem alles zu danken ist §9 Test- und Lösungspool §9.1 Mögliche Lösungen zu den Kommunikationsübungen und zum Konfliktmanagement §9.2 Selbstüberprüfung: Lerntyp und Lernkanäle §9.3 Selbstüberprüfung: Lernstil §9.4 Selbstüberprüfung: Prüfungsangst §9.5 Selbstüberprüfung: Teamorientierung §10 Welche Literaturhinweise nützlich sind
ukryj opis
Recenzja