.- Sozioautobiographisches Reflektieren und Darstellen von Gesellschaft in figurativen Rahmen Sozioautobiographische Experimentalanordnungen..- Teil I: Sozioautobiographische Experimentalanordnungen..- Zur szenischen Selbstdarstellung zeitgenössischer Avantgarde. Kim de l\' Horizon als Autor und...
przeczytaj całość
.- Sozioautobiographisches Reflektieren und Darstellen von Gesellschaft in figurativen Rahmen Sozioautobiographische Experimentalanordnungen.
.- Teil I: Sozioautobiographische Experimentalanordnungen.
.- Zur szenischen Selbstdarstellung zeitgenössischer Avantgarde. Kim de l\' Horizon als Autor und Performer.
.- Europa als postnationale Idee in Robert Menasses Die Hauptstadt und Die Erweiterung: Eine literatursoziologische Analyse.
.- Hiesig - Streifzüge durch ein unmögliches digital-analoges Projekt.
.- Autosoziobiographie: Formale und inhaltliche Verortung anhand des filmischen Labors \"Mutter/Mütter\"
.- Getanzte Abgründe. Autosoziobiographische Aspekte in Anita Berbers künstlerischer Praxis: Verortung und Potenzial.
.- Teil II: Sozioautobiographische Dramaturgien.
.- Klassensprung - Zur Inszenierung des Selbstauftritts in der Tanzperformance Auto-Fiktion: Der Struggle so real von Verena Brakonier.
.- \"Es soll nichts bleiben, was auf uns weist\". An- und Abwesenheiten des Ichs in der zeitgenössischen Dramatik und in Elfriede Jelineks Angabe der Person.
.- Zur Sprengkraft der Selbstfiktionalisierung in Milo Raus Orestes in Mosul.
.- Von den Seiten aus St. Peter am Anger auf die Bühne nach Salzburg. Zur szenischen Realisierung von Vea Kaisers Blasmusikpop am Salzburger Landestheater.
ukryj opis
Recenzja