Zu Beginn eines Projekts erarbeiten die Architekten und das Entwicklungsteam eine zugeschnittene Architekturblaupause für die anstehende Entwicklung. Aber während der Implementierung weicht das Team häufig ungewollt von dieser Vorgabe ab. Die Folge davon: Die Architektur des Systems erodiert, die...
przeczytaj całość
Zu Beginn eines Projekts erarbeiten die Architekten und das Entwicklungsteam eine zugeschnittene Architekturblaupause für die anstehende Entwicklung. Aber während der Implementierung weicht das Team häufig ungewollt von dieser Vorgabe ab. Die Folge davon: Die Architektur des Systems erodiert, die Komplexität nimmt zu, und es werden technische Schulden aufgebaut.
Die Autorin zeigt, welche Fehler in Softwareprojekten bei der Umsetzung der Architektur vermieden werden sollten und welche Prinzipien eingehalten werden müssen, um langlebige Architekturen zu entwerfen. Sie geht auf Muster in Softwarearchitekturen und Mustersprachen ein, erläutert verschiedene Architekturstile und zeigt, welche Vorgaben letztlich zu Architekturen führen, die für Entwickler noch gut durchschaubar sind.
Die 2. Auflage misst Microservices und Domain-Driven Design mehr Gewicht bei. Hinzugekommen sind die Themen Vergleichbarkeit von verschiedenen Systemen durch den Modularity Maturity Index sowie Mob Architecting.
ukryj opis
Recenzja